BicBucStriim, Web-Anwendung für Calibre-Bibliotheken

BicBucStriim ist eine Web-Anwendung, die eine digitale Büchersammlung im Calibre-Format publiziert und für mobile Geräte bequem zugänglich macht. Calibre, die weit verbreitete Software für die Verwaltung von elektronischen Bibliotheken (für Linux, Windows und OSX verfügbar), wird mit den meisten gängigen Buchformaten fertig. Als PC-Anwendung besitzt es auch einen eingebauten HTTP-Server, der funktioniert aber eben nur, solange der PC eingeschaltet ist und Calibre läuft. BicBucStriim wurde dagegen dafür konzipiert, auf eher schwach ausgestatteten NAS-Laufwerken zu laufen und die dort gespeicherte Calibre-Bibliothek per Web-Schnittstelle verfügbar zu machen. Der PC kann also ausgeschaltet bleiben, man kommt aber trotzdem jederzeit an seine Bücher heran.

BicBucStriim Startseite, Liste der neuesten Bücher mit Vorschau
BicBucStriim Startseite, Liste der neuesten Bücher mit Vorschau und verfügbaren Formaten

nDie Idee hinter BicBucStriim ist ganz einfach. Mit der vermehrten Nutzung von mobilen Geräten im privaten Bereich vermehren sich auch die NAS-Speicher. Schließich möchte man auch vom Tablet auf seine privaten Daten zugreifen können. So ein NAS für den Heimgebrauch bietet meist redundante Speicherung, also sind die Daten schon mal etwas sicherer. Dazu kommen Serverfunktionen, wie zum Beispiel Medienerver, so dass man die Musik-, Foto- und Filmsammlungen überall im Haus abrufen kann. Da macht es Sinn auch die Buchsammlung dort zu speichern. Calibre ist es zwar egal wo die Bibliothek gespeichert ist, es benötigt aber einen PC zum Laufen. BicBucStriim macht nun die Calibre-Bibliothek direkt vom NAS aus bequem zugänglich, so ähnlich wie die Medienserver für andere Medien.

Suchergebnisse, geordnet nach Kategorien
Suchergebnisse, geordnet nach Kategorien

Die Anwendung ist also für die Nutzung im privaten, häuslichen Netz gedacht, wo man mit mobilen Lesegeräten aller Art (Kindle, iPad, iPhone …) auf die Bände der eigenen Bibliothek zugreifen möchte. Daher wurde die Oberfläche auch für HTML-fähige Geräte mit Tatsch-Bedienung optimiert. (OPDS-Anwendungen wie Stanza werden aber auch unterstützt.)

Funktionen

BicBucStriim ist auf Einfachheit getrimmt. Die vorhandene Calibre-Bibliothek wird ausgelesen und präsentiert (aber sonst nicht angetastet):

  • Zugriff auf die Calibre-Bibliothek per HTML und OPDS
  • Liste der neuesten Titel auf der Startseite. Das sind die, die wahrscheinlich gelesen werden wollen
  • Sortieren, Suchen, Filtern nach Buchtitel, Autor, Schlagwort oder Reihe
  • Detailanzeigen für die einzelnen Buchtitel, mit Möglichkeiten zum Herunterladen der verschiedenen Buchformate
  • Mehrsprachig, Deutsch, Englisch, Französisch und Holländisch (Sprachpräferenz wird den Browsereinstellungen entnommen)
  • Optional: Passwortschutz beim Herunterladen (man denke eher an elterliche Kontrolle oder Wohngemeinschaft als an Internetsicherheit)

Das wäre es schon. Wir wollen schließlich nur schnell mal ein Buch suchen.

Detailanzeige eines Titels. Neben den Standarddaten werden nun auch selbstdefinierte Calibre-Spalten angezeigt.
Detailanzeige eines Titels. Neben den Standarddaten werden nun auch selbstdefinierte Calibre-Spalten angezeigt.

Installation

Da die meisten NAS einen Webserver mit PHP beinhalten, wurde BicBucStriim als PHP-Awendung (mit JavaScript-Anteilen) konzipiert. Wegen der relativ niedrigen Leistungsfähigkeit der NAS für den Heimgebrauch stellt die Anwendung nur wenige Anforderungen an das System und ist in wenigen Schritten installierbar. Aus diesen Gründen kann die Anwendung eigentlich überall laufen. Da für den privaten Gebrauch konzipiert, legt BicBucstriim aber mehr Wert auf Nutzer-Bequemlichkeit, weniger auf Sicherheit. Daher sollte sie nicht in öffentlichen zugänglichen Netzen laufen.

Anforderungen an das System sind:

  • Apache Webserver mit PHP 5.2+
  • SQLite3

SQLite3 wird benötigt, da Calibre die Bibliothek in diesem Datenbankformat verwaltet.

Hier die eigentlichen Installationsschritte:

  1. Herunterladen eines Installationarchivs von der Projektseite.  Generell empfiehlt es sich, die neueste Version zu nehmen
  2. Entpacken des Installationsarchivs auf dem NAS oder Server
  3. Umbenennen des Verzeichnisses, z.B. von BicBucStriim-1.1.0 nach bbs
  4. Prüfen, ob beim Entpacken die Verzeichnisberechtigungen übernommen wurden. Das Verzeichnis data und seine Inhalte müssen für Lesen und Schreiben, für alle Benutzer, verfügbar sein. Am einfachsten können sie das prüfen, indem sie einfach die Anwendung aufrufen (siehe nächsten Schritt). Treten dabei Fehler auf, müssen sie die Berechtigungen anpassen. Eine Methode dies zu tun, wäre in einem Terminal den Befehl chmod -R ga+w data abzusetzen.
  5. Die Anwendung starten: dazu navigieren sie im Browser zur Adresse: http://<Rechnername oder IP>/bbs/
  6. Bei einer Erstinstallation werden sie automatisch zur Admin-Seite geführt, wo sie grundlegende Einstellungen vornehmen können.
BicBucStriim Konfiguration
Alle Einstellungen können über die Admin-Seite vorgenommen werden

Wo sind die Bücher?

Die einzig wirklich nötige Einstellung , die sie vornehmen müssen,  ist BibBucStriim mitzuteilen wo denn ihre Calibre-Bibliothe gepeichert ist.

Sie tragen also den vollständigen Pfad zu ihrem Calibre-Verzeichnis in der ersten Zeile der Admin-Seite ein. (Das Calibre-Verzeichnis enthält die Datei metadata.db und viele Unterverzeichnisse mit den Büchern.) Sobald sie die Änderungen gespeichert haben ist BicBucStriim betriebsbereit.

Optional: Schutz der Admin-Seite

Teilen sie sich ihr Netzwerk mit anderen Personen, kann es zweckmäßig sein, den Zugang zu den Einstellungen per Passwort zu schützen. Vergeben sie einfach ein Admin-Passwort und schon kann niemand mehr etwas verstellen. Die Angabe ist optional, ohne ein Admin-Passwort kann aber jeder Besucher die Einstellungen einsehen und ändern.

Optional: Passwortschutz

BicBucStriim geht davon aus, dass es in einer privaten, sicheren Umgebung läuft. Daher sind standardmäßig alle Seiten und Bücher für alle Benutzer verfügbar. Teilt man das Netz aber mit anderen, und möchte das unkontrollierte Herunterladen verhindern, so kann man einen Passwortschutz einstellen. Standardmäßig ist dieser Schutz ausgeschaltet. Wenn sie ihn nutzen möchten, haben sie zwei Möglichkeiten:

  1. Passwort-Schutz mit dem Admin-Passwort. Wenn sie ein Admin-Passwort vergeben haben und es nicht weiter geben müssen, dann ist diese Option die einfachste. Sie müssen kein zweites Passwort vergeben, sondern beim Herunterladen der Bücher wird einfach das Admin-Passwort abgefragt.
  2. Schutz mit separatem Passwort. Wenn Option 1 nicht passt, kann man ein separates Passwort für den Buch-Download eingegeben.

Das wäre alles. Nach dem Speichern der Änderungen wird vor dem Herunterladen ein Passwort verlangt.

Aktivierter Passwortschutz: Freischaltung durch Passwort nötig
Aktivierter Passwortschutz: Freischaltung durch Passwort nötig

Erst danach kommt man zur gewohnten Formatauswahl für das Herunterladen:

Download-Auswahl für Buchtitel
Download-Auswahl für Buchtitel

Seit der Version 1.1 gibt es auch die Möglichkeit, den Passwortschutz selektiv zu nutzen. Anstatt jedes oder kein Buch vor dem Herunterladen zu schützen, können bestimmte Bücher mit einem Schlagwort versehen werden. Und nur diese Bücher werden dann vom Downloadschutz erfasst.

Selektiver Download-Schutz mit Schlagworten
Selektiver Download-Schutz. Nur Titel mit einem speziellen Schlagwort werden geschützt.

Option: Senden an Kindle

Ebenfalls seit der Version 1.1 ist es auch möglich, Bücher per E-Mail an Kindle-Geräte zu versenden, anstatt sie herunter zu laden. Der in den Kindle-Geräten eingebaute Browser kann zwar problemlos mit BicBucStriim arbeiten, aber in manchen Situationen mag es einfacher sein, sich dir Bücher zusenden zu lassen.

Bücher per E-Mail an ein Lesegerät versenden
Bücher per E-Mail an ein Lesegerät versenden

Um diese Funktion nutzen zu können, muss ihre PHP-Installation natürlich die E-Mail-Module anbieten. Ist dies der Fall, muss in der Admin-Seite nur die Absender-Adresse angegeben werden. Die Zieladresse wird dann jeweils in der Titelseite abgefragt.

Ist ein Kindle-kompatibles Format vorhanden, wird auch die Versendefunktion angezeigt
Ist ein Kindle-kompatibles Format vorhanden, wird auch die Versendefunktion angezeigt

Option: Aussehen der Vorschaubilder

Standardmäßig beschneidet die Anwendung die Vorschau der Titelbilder, um zu einem möglichst informativen Ausschnitt in einem quadratischen Format zu kommen, die meisten Titelbilder sind ja hochrechteckig. Möchte man dies nicht, kann man dies über die Option Vorschaubilder beschneiden? abschalten. Die Vorschaubilder werden dann ganz angezeigt, gegebenenfalls an den Rändern aufgefüllt. Der Nachteil bei dieser Methode ist, dass die Titel dann etwas klein werden können.

Option: Seitengröße

Standardmäßig werden 30 Dinge (Bücher, Autoren, Schlagworte) pro Seite angezeigt. Möchte man dies ändern, so kann man diesen Wert über die Option Seitengröße verändern. Der eingestellte Wert gilt für alle Listenanzeigen.

Option: Alternativer Titel

In der Titelzeile des Browsers wird standardmäßig der Anwendungsname BicBucStriim angezeigt. Da einige Nutzer dort lieber den Namen ihrer Bibliothek anzeigen wollten, gibt es nun die Option Alternativer Titel. Dort kann man einen beliebigen Namen eingeben, der dann in der Titelzeile angezeigt wird.

NAS-spezifische Einstellungen

Manche NAS benötigen noch spezielle Einstellungen, um eine Web-Anwendung laufen zu lassen, meistens aus Sicherheitsgründen. Ein Beispiel für Geräte von Synology wird in diesem Artikel gegeben: BicBucStriim auf einem NAS installieren.

Bestehende Version erneuern

Möchte man ein Update durchführen und Konfiguration und generierte Vorschaubilder behalten, dann sollte man dieses Verfahren durchführen:

  • Alte Version sichern, z.B. mit mv bbs bbs.old
  • Die neue Version herunterladen und auspacken nach Verzeichnis bbs.
  • Das Datenverzeichnis der neuen Version löschen, z.B. rm -rf bbs/data
  • Das alte Datenverzeichnis kopieren, z.B. mit cp -R bbs.old/data bbs
  • Die beim Kopieren verloren gegangenen Berechtigungen wieder herstellen, z.B. mit chmod -R ga+w bbs/data

Fehlerbehebung

Sollte es bei/nach der Installation zu Fehlern kommen, sollte man einfach den Installationstest aufrufen, via http://...bbs/installcheck.php. Diese Seite prüft die technische Umgebung und die häufigsten Fehlerursachen der Vergangenheit. Die Seite besteht aus zwei Teilen:

  1. dem Bibliothekstest
  2. dem Umgebungstest
Installationshelfer installcheck.php diagnostiziert Probleme
Installationshelfer: Rat und Tat für die meisten Probleme

Mit dem Bibliothekstest kann man prüfen, ob eine Webanwendung wie BicBucStriim überhaupt auf die Calibre-Bibliothek zugreifen kann. Bei vielen NAS-Geräten ist dies nämlich aus Sicherheitsgründen untersagt. Man muss dies explizit erlauben. Kommt es also zu einem Fehler, dann einfach hier mal das Verzeichnis der Calibre-Dateien eingeben und den Zugriff prüfen.

Der Umgebungstest läuft automatisch beim Aufruf der Seite. Über Ampelsignale werden die Ergebnisse der Tests angezeigt:

  • grün: alles ok
  • gelb: es könnte ein Problem vorliegen. Bitte dann auf die Info-Taste klicken, um mehr über den Punkt zu erfahren.
  • rot: es gibt definitiv ein Problem. Bitte auf die Info-Taste klicken, um mehr über den Grund und mögliche Abhilfen zu erfahren.

Sollte alles nichts helfen, dann kann man sich dort Rat holen.

Administratives

BicBucStriim ist quelloffene Software unter MIT Lizenz, der Code ist via GitHub zugänglich. Probleme können ebenfalls dort gemeldet werden. Die  englischsprachige Projektseite ist jetzt hier.

Kommentare

  1. Ein ansprechendes einfach zu nutzendes Programm auf meiner Synology.

    Vorteilhaf wären weitere Hinweise, wie und mit welchen Konsequenzen die Calibre-Buchsammlung im Datenverzeichnis verändert werden kann.

    Buchzugang, Modifikation …
    Mittels Calibre? SQL ?

Kommentare sind geschlossen.