Ein berühmter Flugzeugkonstrukteur und Millionär stirbt in den USA und hinterläßt keine Erben. Dafür aber ein Testament, und was für eines! Er bestimmt, dass ein Wettflug um die Welt darüber entscheiden soll, wer sein Erbe wird.
Konstrukteure und Piloten aus sieben Nationen nehmen diese technische Herausforderung an, und schicken ihre allerneusten Maschinen in dieses Rennen um die Millionen. Auch in Deutschland hat man sich entschieden teilzunehmen. Die Eggerth-Werke in Halle wollen die Leistungsfähigkeit ihrer Flugzeuge unter Beweis stellen.
Natürlich gibt es auch schwarze Schafe unter den Teilnehmern, Spione und Saboteure, die alles daran setzen den Wettbewerb auf ihre Art für sich zu entscheiden. Und so entsteht ein Wettkampf zwischen technischer Brillanz und verbrecherischem Ideenreichtum, der die Welt in Atem hält, während die Piloten alles daran setzte, die Erde so schnell wie möglich zu umfliegen.
Hans Dominik widmete diesen Zukunftsroman, der erstmalig 1933 erschien, dem Flugzeugkonstrukeur Hugo Junkers. Er setzte Junkers in der Figur des Professor Eggerth ein Denkmal.