Soziale Netzwerke in interaktiven Webserien

Soziale Netzwerke werden zur Unterhaltungszwecken meist nach der Masse der potentiellen Zuschauer ausgesucht. Bei der Webserie Guidestones sucht man sie eher nach dem besten Zusammenhang mit der Geschichte aus.  […] 

Spiel und Wahl

“Filmreife Games” (Text, Video) heißt der 3sat neues-Beitrag, der mein Interesse weckte. Darin wurden Videospiele vorgestellt, die einen größeren fiktionalen Anteil, also mehr Geschichte bieten sollen, als bisherige Spiele. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, über die Dialogführung den Spielverlauf zu beeinflussen, also jeweils eine eigene Geschichte zu erzeugen. Konkret sieht das so aus, dass an [...]

Multiformat-Buch: “The Death of Bunny Munro”

Nick Caves “The Death of Bunny Munro” ist gleichermaßen konventioneller und innovativer als zum Beispiel das gerade besprochene Videobuch von Richard Doetsch. Hergestellt von Enhanced Editions, die sich selbst nicht als reiner Verlag, sondern als Mischung von Verlegern, Redakteuren, Technologen Designern und Filmemachern präsentieren, verfolgt dieses digitale Buch nicht den Ansatz, die vorhandenen Medien inhaltlich [...]

Imagination und Lizenz beim Videobuch

Im Vook-Blog zur Ankündigung der ersten Titel lesen wir folgenden Satz: A vook lets you read books and watch videos that enhance the reading experience, either by illustrating key moments in works of fiction or demonstrating important techniques and concepts for non-fiction. Das mit den Schlüsselmomenten bringt mich zu dem Problem, das oft auftrat, wenn [...]

Vook: Video und Buch als digitaler Hybrid

Vook präsentiert eine Variante des digitalen Buches, die Video schauen und Lesen zusammen bringen möchte. Mit diesem Angebot geht Vook über die bisher angebotenen “E-Books” hinaus, die meist nur das traditionelle Druckformat ins 21. Jahrhundert hinüber retten wollen. Wirklich neu ist die Idee der Kombination von Text und Video aber eigentlich nicht, sowohl in rechnergestützten [...]