Neues Textpäckchen, Nummer 2

Das Team von textpaeckchen.org hat das zweite Päckchen mit interaktiven Geschichten losgeschickt, es enthält Michael Balthes’ Schattenweg.  Das Textabenteuer aus dem alten Japan ist für TADS 3 geschrieben. Die Beschreibungsseite enthält die Verweise zu den benötigten Interpretern, falls man die noch nicht hat. Bisher hatte ich noch wenig mit TADS-Spielen zu tun. Mein Standardplayer auf [...]

Textpäckchen 1 ist online

us gegebenem Anlass hier die offizielle Pressemeldung des Projekts. Mehr Informationen auf ihrer Webseite textpaeckchen.org. Dort auch die Verweise zum herunterladen bzw. online spielen. […] 

Kif, IF auf dem Kindle

Hm, da gibt es diese Industrie, die uns persönliche Geräte anbietet, vom Smartphone bis zum Buchleser, und das erste was man tun muss, um die schicken, kleinen Dinger wirklich zu personalisieren ist ein Jailbreak. Jedenfalls musste ich dazu greifen, um die Bilder des Bildschirmschoners auf dem Kindle zu ändern. Bei der Gelegenheit wollte ich auch [...]

Spiel und Wahl

“Filmreife Games” (Text, Video) heißt der 3sat neues-Beitrag, der mein Interesse weckte. Darin wurden Videospiele vorgestellt, die einen größeren fiktionalen Anteil, also mehr Geschichte bieten sollen, als bisherige Spiele. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, über die Dialogführung den Spielverlauf zu beeinflussen, also jeweils eine eigene Geschichte zu erzeugen. Konkret sieht das so aus, dass an [...]

IF gemeinschaftlich: “Spaceship!”

Gemeinschaftlich zu schreiben ist schwer aber möglich, wie die Ankündigung der ersten richtigen Ausgabe des IF-Spieles Spaceship! heute zeigt: “A new game called Spaceship! written by the Guardian’s Gamesblog Community has been officially released under the GPL license. This was an experimental project to try and design a wiki-based text adventure. The content of the [...]

IF – Spielen oder Lesen?

Der englische Begriff Interactive Fiction (IF) wird in der deutschen Wikipedia angenehm neutral erklärt: “eine Art von Computerprogrammen, die in Textform Geschichten erzählt, in die der Spieler durch Texteingaben eingreifen kann.” Angenehm deshalb, weil so die sofortige Festlegung von IF auf Computerspiel vermieden wird. Schließlich könnte es sich ja auch, wörtlich übersetzt, um interaktive Belletristik [...]