Skelett eines XML-Dokuments

Nachdem ich, wie im letzten Artikel beschrieben, eine Übersicht aller XML-Elemente in einem größeren DocBook-Projekt generiert hatte, ging es nun darum dessen Gestalt zu sehen. Wie ist die Staffelung? Welche Elemente werden wo verwendet? Dass dieses Arbeitsdokument ziemlich gleichmäßig aufgebaut war, hatte man schon an den wenigen Elementen gesehen. Um den Aufwand für die Verarbeitung [...]

Welche Elemente, wie oft?

Welche XML-Elemente gibt es in einem größeren DocBook-Projekt und wie oft kommen sie vor? Auf die Schnelle ist mir kein passendes Werkzeug zur Beantwortung der Fragen eingefallen. Das kleine Skript hier tut es:

Guard anpassen, ohne Programmierung

Mit Guards Shell-Modul kann man eigene Überwachungsfunktionen spezifizieren, ohne Plugins programmieren zu müssen. Ein Beispiel anhand der Nutzung von Asciidoc und docbook_status. […] 

Guard: automatisches Helferlein beim Schreiben

Gerade habe ich das Paket guard-docbook-status 0.2.0 online gestellt. Wer die Entwicklung von docbook_status mitverfolgt hat, weiß vielleicht dass es sich dabei um ein Zusatzpaket handelt, dass im Hintergrund Dateien auf Änderungen übewacht und dann automatisch passende Reaktionen auslöst. In unserem Fall wird docbook_status ausgeführt, und man bekommt sofort den neuen Status seines DocBook-Projekts angezeigt [...]

Von Bemerkungen zu Aufgabenlisten

Um die möglicherweise abstrakten Integrationsszenarien von docbook_status konkret zu machen: im Folgenden ein kurzes Beispiel, um aus Textanmerkungen gleich Aufgaben zu machen. Aufgaben in einem Planer wie etwa Things von Cultured Code, das ich seit längerem nutze. Things sorgt bei mir für die Planung von einfachen Aufgaben und die Erinnerung an alle möglichen Erledigungs-Versprechungen, die [...]

Validierung, erweitert (Teil 2)

Der erste Artikel zur erweiterten Validierung beschäftigte sich hauptsächlich mit XML-basierten Mitteln zur Prüfung von Dokumenten oder Manuskripten. Die weiteren Prüfungen bin ich schuldig geblieben. Diese Schulden möchte ich dann hiermit begleichen. Bei XML-Publikationen wird viel mit Referenzen auf externe Artefakte gearbeitet. Als Referenzen werden sie meist erst bei der Verarbeitung oder gar erst bei [...]