Von Bemerkungen zu Aufgabenlisten

Um die möglicherweise abstrakten Integrationsszenarien von docbook_status konkret zu machen: im Folgenden ein kurzes Beispiel, um aus Textanmerkungen gleich Aufgaben zu machen. Aufgaben in einem Planer wie etwa Things von Cultured Code, das ich seit längerem nutze. Things sorgt bei mir für die Planung von einfachen Aufgaben und die Erinnerung an alle möglichen Erledigungs-Versprechungen, die [...]

Einfach gegenüber stellen

Früher, in der Uni, schmiss man die Projektoren an, meist zwei, wenn man etwas vergleichen oder gegenüberstellen wollte. Lange wünschte sich der gemeine Entwickler auch so etwas, der vor seinem einzigen, niedrig aufgelösten Bildschirm saß. Da war man dazu verurteilt, ständig zwischen Fenstern hin- und herzuschalten, wenn man Dokumentation und Code benötigte. Oder man scrollte [...]

Für die Schublade generieren

The secret to successful autogenerated docs merkt etwas an, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, aber doch gern übersehen – oder gar verdrängt? – wird: The word “autogenerated documentation” is a misnomer: there is no automatic generation of documentation. Rather, the autodocumentor should be treated as a valuable documentation building tool that lets you get the [...]

Emotionen für Vorleser

Das Vorlesen kann bei digitalen Büchern ein Problem sein, jedenfalls wenn es das Lesegerät macht. Das wurde durch die jüngste Affäre um die Sprachsynthese-Funktion (TTS, text-to-speech) des Amazon Kindle klar gemacht. Einige Rechte-Inhaber sehen da wohl eine Konkurrenz zu den Hörbüchern. Dass manche digitale Angebote der letzten Zeit neben der Text- auch gleich die Audiofassung [...]

Mehr (englisches) Kauderwelsch

Der vorher erwähnte Gibberizer funktionierte gut auf Wortebene. Das Programm kann zwar auch auf Satz- und Textebene angewendet werden, aber für deren Resultate fand ich, jedenfalls für mich, keine Verwendung. Vielleicht sind die betreffenden Schalter nur schon einmal eingebaut worden, um Funktionen, wie sie die talkfilters bieten, nachrüsten zu können? Die talkfilters sind eine Sammlung [...]

Kauderwelsch-Generator “Gibberize”

Gibberish heißt übersetzt Kauderwelsch. Allerdings ist es nicht der Zweck des in Java geschriebenen Gibberizers, Kauderwelsch im Sinne von Unverständlichem, Verworrenen zu erzeugen. Dieses kleine Werkzeug soll ähnlich klingende, plausible Namens- und Wortvariationen erzeugen. Schon praktisch so etwas, wenn man händeringend nach Namen für fiktionale Menschen, Orte und Dinge sucht, und einem partout nichts einfallen [...]