docbook_status: 1.0 Release

Habe gerade die Version 1.0 von docbook_status ausgeliefert. Die Version enthält nur wenige, kleine Korrekturen im Vergleich zu 0.5. Der Versionssprung soll eigentlich nur heißen, dass die Anwendung stabil läuft und erst einmal fertig ist. Die Dokumentation zu docbook_status findet sich wie immer hier. Herunterladen kann man die Anwendung als Ruby Gem.

Guard: automatisches Helferlein beim Schreiben

Gerade habe ich das Paket guard-docbook-status 0.2.0 online gestellt. Wer die Entwicklung von docbook_status mitverfolgt hat, weiß vielleicht dass es sich dabei um ein Zusatzpaket handelt, dass im Hintergrund Dateien auf Änderungen übewacht und dann automatisch passende Reaktionen auslöst. In unserem Fall wird docbook_status ausgeführt, und man bekommt sofort den neuen Status seines DocBook-Projekts angezeigt [...]

Neue Version, Windows-Kompatibilität und Guard

Für die neueste Version von docbook_status (0.5) habe ich einmal das getan, was ich schon ewig nicht mehr getan habe: eine Anwendung für Windows angepasst. Früher wäre dies wohl das erste gewesen, was man ob der Klagen getan hätte. Die Zeiten haben sich geändert, jetzt passiert das so im Nachhinein. Aber immerhin, es wurde getan. [...]

docbook_status 0.4.0 online

Okay, wieder ein Version von docbook_status. Aber damit sollte die Sache nun auch erledigt sein. Größere Änderungen gab es nicht mehr (siehe History.txt). Wen der Quellcode interessieren sollte, der ist nun bei GitHub zu finden.

Von Bemerkungen zu Aufgabenlisten

Um die möglicherweise abstrakten Integrationsszenarien von docbook_status konkret zu machen: im Folgenden ein kurzes Beispiel, um aus Textanmerkungen gleich Aufgaben zu machen. Aufgaben in einem Planer wie etwa Things von Cultured Code, das ich seit längerem nutze. Things sorgt bei mir für die Planung von einfachen Aufgaben und die Erinnerung an alle möglichen Erledigungs-Versprechungen, die [...]

docbook_status 0.3.0: Schreibziele und Ausgabeformate

docbook_status 0.3.0 (Dokumentation hier) ist nun online. Wie schon andernorts angemerkt ist einer der Hauptpunkt die Integration von Schreibzielen, oder besser der motivierenden Fortschrittsverfolgung. Daneben gibt es nun auch alternative Ausgabeformate für die angezeigte Information. Andere Ausgabeformate sind dann nützlich, wenn man entweder die vorhandene Bildschirmausgabe nicht mag, oder die Ausgabe in andere Anwendungen integrieren [...]

docbook_status 0.2.1: Kommentare

docbook_status 0.2.1 verarbeitet nun auch Kommentare und Anmerkungen in DocBook-Dateien, die im Entwurfsstadium vom Autor oder Korrektor in den Text eingefügt werden. Diese können zur Bearbeitung angezeigt und gefiltert werden. […] 

docbook_status 0.1.1

docbook_status bietet Hilfestellung für Autoren, die längere DocBook-Dokumente erstellen wollen. Das Hilfsprogramm analysiert die Struktur und die Wortmenge des Dokuments. […]