docbook_status: 1.0 Release

Habe gerade die Version 1.0 von docbook_status ausgeliefert. Die Version enthält nur wenige, kleine Korrekturen im Vergleich zu 0.5. Der Versionssprung soll eigentlich nur heißen, dass die Anwendung stabil läuft und erst einmal fertig ist. Die Dokumentation zu docbook_status findet sich wie immer hier. Herunterladen kann man die Anwendung als Ruby Gem.

Skelett eines XML-Dokuments

Nachdem ich, wie im letzten Artikel beschrieben, eine Übersicht aller XML-Elemente in einem größeren DocBook-Projekt generiert hatte, ging es nun darum dessen Gestalt zu sehen. Wie ist die Staffelung? Welche Elemente werden wo verwendet? Dass dieses Arbeitsdokument ziemlich gleichmäßig aufgebaut war, hatte man schon an den wenigen Elementen gesehen. Um den Aufwand für die Verarbeitung [...]

Welche Elemente, wie oft?

Welche XML-Elemente gibt es in einem größeren DocBook-Projekt und wie oft kommen sie vor? Auf die Schnelle ist mir kein passendes Werkzeug zur Beantwortung der Fragen eingefallen. Das kleine Skript hier tut es:

Guard: automatisches Helferlein beim Schreiben

Gerade habe ich das Paket guard-docbook-status 0.2.0 online gestellt. Wer die Entwicklung von docbook_status mitverfolgt hat, weiß vielleicht dass es sich dabei um ein Zusatzpaket handelt, dass im Hintergrund Dateien auf Änderungen übewacht und dann automatisch passende Reaktionen auslöst. In unserem Fall wird docbook_status ausgeführt, und man bekommt sofort den neuen Status seines DocBook-Projekts angezeigt [...]

Neue Version, Windows-Kompatibilität und Guard

Für die neueste Version von docbook_status (0.5) habe ich einmal das getan, was ich schon ewig nicht mehr getan habe: eine Anwendung für Windows angepasst. Früher wäre dies wohl das erste gewesen, was man ob der Klagen getan hätte. Die Zeiten haben sich geändert, jetzt passiert das so im Nachhinein. Aber immerhin, es wurde getan. [...]

docbook_files 0.3, DocBook-Projekt in der Übersicht

Die alten Versionen von docbook_files waren etwas schwach in der Präsentation, zugegeben. Sie konnten zwar ein DocBook-Projekt auseinander nehmen, nur an der Kommunikation mit dem Benutzer haperte es etwas. Nach etwas Manöverkritik wurde die Bedienung nun vereinfacht, und die Ausgabe etwas präsentabler.

docbook_files, DocBook-Projekt auf Dateiebene prüfen

docbook_files 0.2.0 wurde soeben veröffentlicht (Quellcode auf GitHub). docbook_files durchforstet ein DocBook-Projekt nach inkludierten und referenzierten Dateien, und gibt das Ergebnis als Dateihierarchie mit Informationen zu den beteiligten Dateien zurück. So ein DocBook-Projekt besteht ja normalerweise aus mehreren DocBook XML-Dateien, die zum Beispiel die einzelnen Kapitel enthalten, und der Hauptdatei, in der die Kapitel inkludiert [...]

docbook_status 0.4.0 online

Okay, wieder ein Version von docbook_status. Aber damit sollte die Sache nun auch erledigt sein. Größere Änderungen gab es nicht mehr (siehe History.txt). Wen der Quellcode interessieren sollte, der ist nun bei GitHub zu finden.

Von Bemerkungen zu Aufgabenlisten

Um die möglicherweise abstrakten Integrationsszenarien von docbook_status konkret zu machen: im Folgenden ein kurzes Beispiel, um aus Textanmerkungen gleich Aufgaben zu machen. Aufgaben in einem Planer wie etwa Things von Cultured Code, das ich seit längerem nutze. Things sorgt bei mir für die Planung von einfachen Aufgaben und die Erinnerung an alle möglichen Erledigungs-Versprechungen, die [...]