Kurz vorgestellt: Fantastik mit “Eleagabal Kuperus”

Neu in unseren Neuausgaben fantastischer Romane ist der Band Eleagabal Kuperus von Karl Hans Strobl. In diesem Titel vom Anfang des 20. Jahrhunderts thematisiert Strobl den Zusammenprall der Moderne mit den althergebrachten Strukturen. Aus den Nahtstellen quillt das Unheimliche in Gestalt monströser Ideen und Taten.

Eine dieser Ideen, die gerade heute wieder sehr aktuell klingt, ist die Gründung eines globalen Bio-Trusts durch den Finanzmagnaten Bezug und seine Partner. Ziel des Trusts ist die Monopolisierung der Produktion von Sauerstoff! Ein unwiderstehliches Geschäftsmodell.

Bezug kennt als so ziemlich reichster Mensch der Welt fast keine Gegner mehr, außer dem mysteriösen Eleagabal Kuperus. Der geheimnisvolle Mann mit den Eberhauern lebt im alten Teil der Stadt und geht seltsamen Geschäften nach. Unter anderem hilft er der verzweifelten Emma, den Kopf ihres Gatten zu konservieren, den Bezug unbedingt in die Hände bekommen möchte.

Kuperus versucht auch dem jungen Schriftsteller Adalbert zu helfen, den Bezug durch viel Geld zu korrumpieren versucht. Bezug geht die Freiheit der Kunst gegen den Strich und so unternimmt er alles, um Adalbert und andere Künstler unter seine Kontrolle zu bringen. Er appelliert an ihre niedrigsten Instinkte, um sie gefügig zu machen, so wie den Rest der Gesellschaft:

Erlauben Sie! Sie müssen doch wissen, was Sie wollen. Nur wer Geld genug hat, kann sich erlauben, nicht zu wissen, was er will. Die andern sind alle Sklaven ihrer Zwecke.

Aber auch in Bezugs moderne Welt des Kapitals kriecht das Unheimliche. Wer ist der Unbekannte, den er in seinem Haus versteckt hält? Was macht seine Tochter des Nachts bei den babylonischen Jungfrauen?

Schafft es Eleagabal Kuperus die monströsen Pläne Bezugs zu verhindern, trotz der um sich greifenden Korruption und Verzweiflung?

  • Eleagabal Kuperus

    8,00

    Enthält 7% Mehrwertsteuer

    Phantastischer Roman, erstmals 1910 veröffentlicht. Der reichste Mann der Welt, Thomas Bezug, ist ein einsam, herrisch und grausam. Wie grausam er ist, wird erst nach und nach deutlich, als offenbar wird, in welcher Weise er sich in die Lebensgeschichten vieler hineindrängt und seine dunkelsten Geheimnisse ans Tageslicht kommen ...