Kundige Leser von Zukunftsromanen werden vermutlich eine Ahnung haben, dass sich Hans Dominik schon in den 1920er Jahren so seine Gedanken um die möglichen politischen und gesellschaftlichen Folgen der Atomenergie machte. Er thematisierte dies in seinem Roman Der Brand der Cheopspyramide, den wir jetzt neu aufgelegt haben. Aber wie kommt in dieser Geschichte nun die Atomenergie – oder Atomkraft wie die damaligen Nerds zu sagen pflegten – mit den Pyramiden zusammen?
Die Mauren sind zurück, in al-Andalus! Die Reconquista, die Rückeroberung von Teilen Spaniens und Portugals von den dort seit dem 8. Jahrhundert regierenden Mauren, war eigentlich im 15. Jahrhundert abgeschlossen worden. Nun sind sie aber wieder da, und diesmal haben sie gleich die ganze iberische Halbinsel erobert, sind erst an den Pyrenäen zum Halten gekommen. Das vereinigte Europa hatte versucht sich gegen diese erneute Eroberung zu stemmen, sich aber als zu schwach für die afrikanischen Eroberer erwiesen.
Wie die Schwäche Europas ausgleichen? Einen Hoffnungsschimmer bietet die Entdeckung der Atomenergie. Aber Elias Montgomery stirbt plötzlich, und hinterläßt nur eine rätselhafte Apparatur. Ein Wettlauf um die Entschlüsselung dieses Geheimnisses entsteht, zwischen Forschern, zwischen interessierten Mächten.
Ist dies aber der einzige Weg zur Beherrschung des Atoms? Im tiefsten Niedersachsen macht Friedrich Eisenecker eine andere Erfindung, die in dieselbe Richtung weist. Um der Aufmerksamkeit der Welt und damit der Geheimdienste zu entgehen, versucht er seine Erfindung auf eigene Faust weiter zu entwickeln, taucht unter, ausgerechnet im jetzt maurischen Spanien.
Wer wird das Wettrennen um die Beherrschung der Atomenergie gewinnen? Wie wird sie eingesetzt? Selbst die friedliche Nutzung vermag die Weltwirtschaft zu destabilisieren.
Hans Dominik entwickelte im Brand der Cheopspyramide 1928 die Ideen um die Nutzung der Nuklearenergie aus, und machte so auf die schnell fortschreitende Entwicklung in diesem Bereich aufmerksam. Seit dem Beginn das Jahrhunderts waren ständig neue Entdeckungen gemacht worden, die produktive Nutzung schien kurz bevor zu stehen.
Aber die krisenhafte wirtschaftliche Entwicklung nach dem 1. Weltkrieg verhinderte eine einfache naive Glückseeligkeitsphantasie. Schon damals war klar, dass die plötzliche Einführung revolutionärer Technologien destabilisierend auf die vorhandene Wirtschaft wirken kann, Massen-Arbeitslosigkeit folgen kann! Ein wichtiges Thema der Zeit.
Wie also Europa befreien und gleichzeitig die Kraft der Atome zu aller Wohl beherrschen? Mehr dazu bei Hans Dominik: