In der Vergangenheit hatten tolino eReader Probleme beim Zugriff auf Bücher der eigenen Calibre-Bibliothek gezeigt, wenn die betreffende BicBucStriim-Instanz mit Benutzeranmeldung arbeitete. Das Gerät kam mit der Weboberfläche zurecht, nur das Herunterladen von Büchern funktionierte nicht. Einziger Ausweg war damals das Abschalten der Benutzeranmeldung. Somit konnte jedermann im heimischen Netz ohne Anmeldung auf die jeweilige BicBucStriim-Instanz zugreifen, aber das Herunterladen aus der eigenen Bibliothek mit dem tolino funktionierte. Das war für viele Anwender keine ideale Lösung. Zumindest ab der Firmware-Version 1.9.4 hat sich das Problem nun aber offenbar erledigt.
Ein neuerlicher Test zeigte, dass die tolino eReader nun auch die eigenen Bücher herunterladen können, wenn die Benutzeranmeldung von BicBucStriim eingeschaltet ist. Ob das auch schon mit früheren Firmware-Versionen so war, konnte aus Mangel an entsprechenden Geräten nicht verifiziert werden.
Ein kleines Manko bleibt aber noch: wie der hartnäckige Anwender @tolino4hduser heraus fand, funktioniert das Herunterladen nur über HTTP. Nutzt man HTTPS mit dem Webbrowser des tolinos, werden Bücher wieder nicht ordentlich heruntergeladen.
Da derzeit viele NAS-Hersteller auf HTTPS als Standard-Protokoll umsteigen, ist dieses Verhalten misslich. Für die Zwischenzeit gibt es aber noch Lösungen. Der NAS-Hersteller Synology nutzt zum Beispiel Ausnahmeregeln, bei denen Fremdanwendungen im Web-Ordner zwischen HTTPS und HTTP wählen dürfen:

Ob und wie lange solche Kompromisslösungen noch vorhanden bleiben, welcher Hersteller sie unterstützt, und ob die Nutzung von HTTP für den jeweiligen Zweck geeignet ist, muss leider jeder für sich herausfinden.