Texte bearbeite ich oft in den Formaten Asciidoctor oder Markdown, mit dem Editor Sublime Text. Der ist klein, vielseitig und läuft auf allen Plattformen, die ich so gemeinhin nutze. Mit letzteren sind Mac, Linux und Windows gemeint.
Für die Korrektur der Rechtschreibung bin ich dabei mit dem Plugin LanguageTool ganz zufrieden. Ein Ebene höher, wenn es um Bedeutung oder Einordnung von Begriffen ging, gab es jedoch leider nichts Vergleichbares. Der ständige Wechsel in den Browser, um zu suchen, störte — und führte auch oft genug auf Abwege. Glücklicherweise hat das DBpedia-Projekt nun einen Dienst bereit gestellt, der es einfach macht, für solche Zwecke automatisiert auf die Daten der Wikipedia zuzugreifen.
Das DBpedia-Projekt stellt die Daten der Wikipedia maschinenlesbar zur Verfügung. Mit dem Lookup Service können diese Daten leicht durchsucht werden. Was lag also näher als Editor und Webdienst zusammenzubringen? Und somit gibt es das Plugin DBpedia Lookup für Sublime Text.
Dessen Funktion ist einfach: ein Wort im Editor markieren und das Plugin aufrufen, und schon erhält man die in DBpedia gespeicherten Daten in der Übersicht. Der Punkt für mich ist, dass es schnell geht, und ich den Editor für die Suche nicht verlassen muss. Letzteres reduziert hoffentlich die Abwege ein wenig, auf die man bei Websuchen schnell gerät.

Die DBpedia-Abfrage liefert alle Verwendungsarten des gesuchten Begriffs, und dafür jeweils:
- eine kurze Beschreibung
- Kategorien, mit denen er verbunden ist
- Klassifizierungen in die der Begriff eingeordnet wurde
Oft reicht mir die Übersicht in welchen Kontexten der Begriff wie verwendet wird. Will man es genauer wissen, kann man einfach auf die zugehörigen Verweise klicken, dann ist man normalerweise wieder im Browser-Land.
Damit ist eigentlich alles zu diesem kleinen Plugin gesagt. Nur noch zwei Randbemerkungen zu Sprachen und Datenquellen.
Im Augenblick liefert DBpedia Lookup nur englischsprachige Ergebnisse zurück. Eine Erweiterung für andere Sprachen sei in Arbeit. Etwas unschön aber erträglich, die Ressourcen-Seiten der DBpedia verweisen auf die anderen Sprachversionen.
Standardmäßig nutzt das Plugin den öffentlichen Endpunkt der DBpedia, das heißt alle Anfragen gehen über das Internet. Für wen das ein ein Problem ist, aus Sicherheitsgründen oder wegen der Netzverbindung, kann diesen Endpunkt auch irgendwo anders laufen lassen. Das Lookup-Projekt stellt ein Docker Image zur Verfügung, mit dem man die Daten zum Beispiel auch auf dem eigenen Notebook laufen lassen kann. Näheres dazu gibt es in der Plugin-Dokumentation.