Soziale Netzwerke in interaktiven Webserien

Die kanadische, interaktive Webserie Guidestones verwendet viele, mittlerweile gängige Technologien, um dem Zuschauer die Gelegenheit zum Auflösen der in den Videosequenzen auftauchenden Rätsel und Geheimnisse zu geben. Einer der wichtigsten Treiber der Geschichte ist das Smartphone von Sandy, des weiblichen Parts unseres Protagonistengespanns. Sie erhält von einer geheimnisvollen Frau im Hintergrund (ich bin noch nicht ganz durch mit der Serie, daher ist deren Motivation noch unklar) SMS mit Hinweisen. Dazu gibt es QR-Codes, die mit der Kamera des Telefons gescannt werden müsssen, und dann zu den vielen WordPress-Seiten führen, die das Produktionsteam im Internet verstreut hat. Neben den eigens produzierten Webseiten führen manche Spuren aber auch in etablierte Netzwerke wie MySpace, YouTube und LinkedIn.

Das in einer Web-Videoserie Video-Platformen wie YouTube zum Tragen kommen ist logisch. Dort finden sich die anderen Videos, die dem Zuschauer beim Rätseln helfen sollen. Auf die Videosequenzen der Guidestones-Serie selbst wird man ja per Verweis in der E-Mail geführt.

Das nicht mehr ganz so gefragte MySpace-Netzwerk kommt nur einmal kurz zum Einsatz, als Alternative zu den sonst verwendeten WordPress-Seiten.

Interessant fand ich eher die mehrmalige Verwendung des Karrierenetzwerks LinkedIn. Die Verwendung eines Karierenetzwerks ist folgerichtig, denn einer der Schurken im Hintergrund der Geschichte scheint ein Unternehmen zu sein. Einige der Mitarbeiter dieses Unternehmens sterben im Laufe der Geschichte und man muss dann deren Profile finden, um auf weitere Hinweise, Spuren zu stoßen.

Da man die entsprechenden Daten im richtigen Leben ja auch in Netzwerken wie Xing und LinkedIn suchen würde, ist es eigentlich nicht weiter verwunderlich, dass Guidestones TV die Hinweise für die Zuschauer eben dort angebracht hat. Allerdings wurden doch soziale Netzwerke/Plattformen für Unterhaltungszwecken eher nach anderen Gesichtspunkten ausgesucht, meist nach dem der größten Masse an potentiellen Zuschauern oder Teilnehmern (daher oft Twitter, Facebook). Im Falle von Guidestones spielte offensichtlich mehr die Passform eine Rolle, die Verwendung des Netzwerks erfolgte aus der Logik der Geschichte heraus.