docbook_files 0.5 und das Netz der Referenzen

Jo, nach docbook_status hat nun auch docbook_files die Versionsnummer 0.5 erreicht. Ich dachte ja, das kleine Hilfsprogramm wäre schnell abgetan, aber es findet sich doch immer ein Grund, es noch zu erweitern. Neben Administrativem (weniger Abhängigkeiten, Berücksichtigung von Windows) war der wichtigste Punkt dieser Version, das Netz der Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Dateien eines DocBook-Projekts genauer zu erfassen.

Das Projekt, anlässlich dessen ich docbook_files endlich mal in Angriff nahm, war in Bezug auf die Abhängigkeiten relativ einfach strukturiert. Das soll heißen jede Datei wurde nur einmal inkludiert oder referenziert. Bei den meisten Artikeln ist das so. Deswegen gab es in früheren Versionen immer nur ein Elternteil (parent) pro Datei. so konnte man für jede Datei sagen: “von dieser einen Datei wurde ich referenziert oder inkludier
t”.

Bei etwas längeren oder komplizierter aufgebauten Projekten kommt es aber manchmal vor, dass ein Stück Code oder eine Abbildung mehrfach verwendet wird. In Handbüchern soll es sogar vorkommen, dass ganze Textteile mehrfach verwendet werden. docbook_files 0.5 kann nun auch damit besser umgehen. Das kann man leicht nachvollziehen, indem man sich die Liste der Datei-Details (–details) ansieht. Da gibt es nun die neuen Punkte:

  • includes — Dateien, die von dieser Datei inkludiert werden
  • included by — die Umkehrbeziehung, alle Dateien, die diese Datei inkludieren
  • references — Dateien, die diese Datei referenziert
  • referenced by — die Umkehrbeziehung, alle Dateien, die diese Datei referenzieren

Das sollte nun einen vollständigen Einblick in das Netz der Abhängigkeiten innerhalb des Textes geben. Das macht es etwas leichter, den Aufwand zu überprüfen, wenn man Dateien ändern oder löschen möchte.

Ganz nebenbei: nicht erstaunt sein, wenn diese Punkte nicht alle beim Selbstversuch erscheinen. Solche Angaben tauchen nur auf, wenn es die jeweiligen Abhängigkeiten auch tatsächlich gibt.