Gemeinschaftlich zu schreiben ist schwer aber möglich, wie die Ankündigung der ersten richtigen Ausgabe des IF-Spieles Spaceship! heute zeigt:
“A new game called Spaceship! written by the Guardian’s Gamesblog Community has been officially released under the GPL license. This was an experimental project to try and design a wiki-based text adventure. The content of the game was written by 40 + contributors (not including anonymous contributors.) There was also a more buggy version of this game released last year, but this version is the first proper edition.”

Ausgelöst wurde die Entwicklung offensichtlich von einem Artikel, der 2007 in dem Games Blog der englischen Zeitschrift Guardian erschien: Text is terrific. Das in dem Artikel angekündigte Wiki wurde angelegt, textadventure.co.uk, und die Arbeit damit führte zum Erfolg.
Das Wiki dokumentiert die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Spaceship!, und wenn man möchte, kann man über die discussion- oder history-Seiten die Entwicklung nachverfolgen (das genutzte Wiki ist ein MediaWiki, dasselbe also, das der Wikipedia unterliegt).

Schön ist, dass die unterschiedlichen Rollen, die heutzutage zur Erstellung von Spielen gehören, aufgeführt werden:
- Erzähler (storyteller): der Erzähler entwickelt die Meta-Geschichte, die später dem Design unterliegt. Diese Erzählung beschreibt die zugrunde liegende Situation, das Ziel, und wie Spieler dorthin kommen können. “Meta-” deswegen, weil – potentiell – jeder Spieler, durch seine Aktionen seine eigene Version der Geschichte schafft.
- Designer: Herunterbrechen der Geschichte auf konkrete Objekte und Eigenschaften: Räume, Charaktäre, vorhandene Objekte etc.
- Programmierer (coder): Auch um textbasierte IF herzustellen, benötigt man noch Programmiersprachen.
- Tester: Extrem wichtig, um die Frustration der Spieler zu minimieren.
Natürlich ist diese Liste nur für IF, also textbasierte Spiele einigermaßen komplett. In den multimedialen Spielen kommen natürlich noch viel mehr Rollen, wie z.B. für Musik und Geräuschgestaltung, Interaktion usw., hinzu.
Spielen? Oh ja, spielen kann man das auch, die Seite zum Herunterladen ist hier. Dort gibt es auch den Quellkode, der übrigens in Inform 7 geschrieben ist.
